

Mitwirkende
Hauptrollen

Norma Desmond – Dora Kutschi
Die Mezzosopranistin Dora Doceva-Kutschi ist Opern- und Konzertsängerin sowie Dozentin für Gesang (seit 2002/2003) bei der Stella Vorarlberg Musikhochschule. Seit 2023 auch Head of Department „Music Performance & Career Development“. Studium Operngesang mit Auszeichnung beim Bulgarischen Staatlichen Konservatorium „Pantscho Vladigerov“ Sofia (1993) sowie Studienabschluss 2000 Sologesang/Oper/Lied und Oratorium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Joe Gillis – Samuel Tobias Klauser
Der in Zürich wohnhafte Samuel Tobias Klauser wechselte nach mehreren Jahren klassischer Gesangsausbildung ins Musicalfach und schloss nach seiner Vorbereitung an der Musicalfactory Luzern an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München seine Ausbildung ab. Neben seiner Weiterbildung am Lee Strasberg Theatre and Film Institute in New York war er in verschiedensten Produktionen in der Schweiz, Österreich und Deutschland zu sehen. Klauser ist weiters seit Sommer 2021 Mitglied der Gesangsformation „I Quattro“. Zuletzt als „Freddy“ in „My Fair Lady“ 2021 auf der mtvo-Bühne.

Max von Mayerling – Riccardo DI Francesco
In Hohenems geboren und aufgewachsen. Bereits in der Kindheit musikalisch aktiv als Solist beim Knabenchor und mit dem Akkordeon. Neben seinem Beruf als Maschinenbauer spielte er zehn Jahre bei den „Fraxner Buaba“ Unterhaltungsmusik, bevor er in Florenz und an der Uni Wien Klassischen Gesang und Musikdramatische Darstellung studierte. Seit 2011 ist er Freischaffender Künstler. Seit kurzem fährt er zudem als begehrter Busfahrer unter anderem die Topsportler des Landes mit Bösch Reisen zu den Auswärtsspielen. Zuletzt in den Rollen als „Professor Higgins“ („My Fair Lady“ 2021) und „Manuele Biffi“ in „Giuditta“ 2023) auf der mtvo-Bühne.

Betty Schaefer – Vanessa Maria Looss
Die Mezzosopranistin studierte klassischen Gesang an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Natalie Karl und KS Matthias Klink. Weitere Impulse erhielt sie u. a. bei KS Borkh, Prof. Honig und KS Schneiderman. Im Bereich Musicalgesang arbeitete sie mit Prof. Turner von der Musikhochschule Folkwang in Essen. Looss ist im Musical, in der Oper und Operette tätig. Zu ihren Partien gehören u. a. „Hänsel“ in Humperdincks „Hänsel und Gretel“, „2. Dame“ in Mozarts „Die Zauberflöte“, „Jette“ in Zellers „Der Vogelhändler“ und „Eliza“ in „My Fair Lady“. Sie ist zudem als Konzertsängerin mit geistlicher Musik sowie als genreübergreifende Solistin bei Galas und Liederabenden zu hören.
Nebenrollen, Chorsolis
Artie Green, Verkäufer – Achim Schurig
Cecil B. De Mille – Manfred Keckeisen
Myron, Manfred – Wolfgang Veit
Sheldrake, John, Polizeichef – Kai Rist
1. Kosmetikerin, Sandy – Khrystyna Korepanova
2. Haremgirl, Danielle, 3. Kosmetikerin, Katherine – Ramona Kerbleder
Lisa, Anita, Ärztin – Manuela Lins-Schubert
1. Haremgirl, Larissa, Jane – Helen Schürmann
Joanna, 2. Kosmetikerin – Birgit Vogelsberger
Psychiaterin, Analytikerin – Friederike Graf
Astrologin – Elisabeth Hofacker
1. Masseurin – Edith Schmid
Morino, Barmann, Verkäufer, junger Pförtner – Nathan Sele
Verkäufer, 2. Schuldeneintreiber, Cliff – Wolfgang Pfattner
Verkäufer, 1. Schuldeneintreiber – Meinrad Müller
2. Masseurin, Heather – Martina Parsch
Jones – Eberhard Paulus
Hog Eye, Verkäufer – Konrad Hug
Kellnerin – Magdalena Paulus
Produktion – Leading Team

Regie – Andreas Weirich
Freier Regisseur und fester Spielleiter an der Bayerischen Staatsoper in München. 2012 Regiearbeit an der Göteborger Oper und 2013 am New National Theatre Tokyo. 2015/16 folgte die Regieadaption von „Die Fledermaus“ von Johann Strauß unter der Musikalischen Leitung von Kirill Petrenko. 2017 arbeitete er erstmals bei den Salzburger Festspielen. 2019 inszenierte er ebendort die Uraufführung von Marius Felix Lange „Der Gesang der Zauberinsel“. Weitere Engagements an der Opéra de Lyon sowie an der Nationalen Oper in Lviv/Ukraine für den Doppelabend Sokol/Alcide und für die bei den International Opera Awards 2023 nominierte Oper „Die schreckliche Rache“ von Jewhen Stankowytsch.

Dirigat – Michael Mader
Der gebürtige Tiroler studierte Dirigieren bei Robert Filzwieser in Klagenfurt und am Tiroler Landeskonservatorium bei Edgar Seipenbusch. Im Jahr 2000 wurde er von KS Brigitte Fassbaender fürs Tiroler Landestheater engagiert. Bis 2010 war er dort als Kapellmeister und maestro suggeritore tätig. Im Jahr 2010 folgte er dem Ruf der Bayerischen Staatsoper und wechselte dorthin als maestro suggeritore. Im Herbst 2018 war er Musikalischer Assistent von Kirill Petrenko bei der Neuproduktion „Otello“. Zuletzt war Mader bei „Orpheus in der Unterwelt“ 2016 sowie bei „My Fair Lady“ 2021 beim mtvo zu erleben.

Intendant – Nikolaus Netzer
Seit Oktober 2009 Direktor der Musikschule Feldkirch, weiters neuer Vorsitzender der Direktorenkonferenz des Vorarlberger Musikschulwerks. Als Intendant des Musiktheater Vorarlberg mit den drei Sparten Oper, Operette und Musical verantwortet er seit 2008 die künstlerische Leitung und feierte in dieser Funktion 2022 bei „Die Zauberflöte“ das 15-Jahr-Jubiläum.
Bühnenbild – Roland Adlassnigg
Video – Dominic Kaindl (Frontline Motion Pictures)
Choreografie, Tanzensemble – Christine Hefel, Dance Art Company
Licht – Manuel Schwald, Arndt Rössler
Ton – Martin Biegger, Michael Hollenstein
Kostüm – Nicole Wehinger
Maske – Petra Knafl (Leitung), Claudia Moosbrugger, Marina Meinhardt, Margit Ender (Chor)
Foto – Nina Fritz
Korrepetition – Nora Calvo-Smith, Laurah Maddalena Kasemann
Regieassistenz – Angela Dockal
Produktionsassistenz – Patrick Walser
Chorleitung – Khrystiyna Korepanova
Produktionstechnik – Manfred Keckeisen
Stückeinführung – Gerhard Mayer
Koordinator Technik AMBACH – Reinhard Mathis
Abendspielleitung, Lichtinspizienz – Angela Dockal, Patrick Walser
Kartenvorverkauf – Heidi Amann
Präsidentin – Margit Hinterholzer
mtvo-Orchester
Violine – Markus Kessler (Konzertmeister), Silja Raeber-Köck, Marion Abbrederis, Kevin Bosshard, Stephanie Breuss, Sylvia Schwarz, Franziska Ude
Viola – Andreas Eisenhut, Florin Schurig
Cello – Frank Westphal
Kontrabass/E-Bass – Angelika Bertel
Reed – Gabi Ellensohn, Judith Stark, Claus Karitnig
Trompete – Daniel Huber
Horn – Stefanie Kasseroler, Franziska Bär, Janik Engel (4. Oktober)
Posaune – Andreas Hofer
Keyboard – Laurah Maddalena Kasemann, Emil Laternser
Percussion – Wolfgang Wehinger, Markus Lässer
Gitarre – Ruslan Konradi
Harfe – Andrea Gamper
mtvo-Chor
Sopran – Birgit Hartmann, Elisabeth Hofacker, Ramona Kerbleder, Marlene Nagel, Martina Parsch, Magdalena Paulus, Helen Schürmann
Alt – Margit Ender, Friederike Graf, Henriette Hilbe, Manuela Lins-Schubert, Sieglinde Rentsch, Edith Schmid, Birgit Vogelsberger
Tenor – Konrad Hug, Eberhard Paulus, Kai Rist, Nathan Sele, Wolfgang Veit
Bass – Ernst Feurstein, Manfred Keckeisen, Meinrad Müller, Wolfgang Pfattner
Chorsprecherinnen – Friederike Graf, Martina Parsch
Chorleitung – Khrystyna Korepanova
mtvo-Ballett
Choreografie, Leitung – Christine Hefel, Dance Art Company
Tänzerinnen – Emma Raggl, Gloria Juriatti, Julia Wohlgenannt, Lara Schulz, Lea-Maria Burger, Nenia Deuring, Stella Malin
mtvo-Video
Dominic Kaindl, Stefan Suterlüti, Finn Essig
mtvo-Backstage
Mikrofonierung – Michael Nemetschke
Wäsche – Henriette Hilbe, Magdalena Paulus
Chor-News – Sieglinde Rentsch, Jana Hofacker
Chef-Bäcker 😉 – Konrad Hug
Praktikum – Jana Hofacker
Verfolger – Mike Tiefenthaler, Silvia Tiefenthaler
Webmaster und EDV – Elisabeth Hofacker, Wolfgang Pfattner, Lukas Lang, Peter Meinhardt
Foyer-Team, Verfolger – Sigi Österle, Thomas Mitterlechner, Silcia und Mike Tiefenthaler
Abendkassa – Heidi Amann, Monika Berchtold, Christine Wohlgenannt
mtvo-Extras
Gastauftritt als Samson – Apo Cem Atalay
Citroen Traction Avant 11 CV Légère Baujahr 1948 – zur Verfügung gestellt von René Mayer
Location Videodreh – Altes Hallenbad Feldkirch